Sprachlevel
Orientiert am „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERR)“.
Level | GER | Test-Level | Sprachkompetenz | |
Alpha Beta | Keine Vorkenntnisse Kann nur einzelne Wörter verstehen, lesen und sprechen | |||
A1 | A1.1 | A | Eingangsstufe – sporadische Kommunikation möglich Kann in einem vertrauten Kontext einfachste Mitteilungen in kurzen, teilweise missverständlichen Sätzen weiterleiten. Kann einfachste Informationen zu einem vertrauten Thema verstehen, vorausgesetzt diese sind in einfacher Sprache ausgedrückt und/oder mit Bildern unterstützt. Kann eine sehr einfache alltägliche Anfrage in Stichworten schreiben. Gehobene Eingangsstufe – rudimentäre Kommunikation möglich | |
A1.2 | B | |||
A2 | A2.1 | C | Eingeschränkter Wortschatz – keine flüssige Sprachanwendung Kann innerhalb des eigenen Interessensgebietes einfache Meinungen darstellen und Wünsche äußern. Gebrauch der Muttersprache kann gelegentlich vorkommen. Kann die Hauptaussagen eines einfachen Textes über bekannte Themen identifizieren und verstehen. Kann alltägliche Situationen in einfachen aufgelisteten Sätzen unter Verwendung von Verbindungswörtern beschreiben. Grundwortschatz – einfache Aussagen machbar | |
A2.2 | D | |||
B1 | B1.1 | E | Kommunikation anhand vorliegender Phrasen – eingeschränkte Themenauswahl Kann innerhalb des eigenen Interessensgebietes in einfachen Angelegenheiten beraten und Unterschiede von Bedeutungen und Meinungen verstehen. Kann innerhalb des eigenen Interessensgebietes die allgemeine Bedeutung von nicht-alltäglichen Texten bei ausreichender Zeit verstehen. Kann faktische Dokumente über verschiedene Themen innerhalb des eigenen Gebietes durch Verbindung bekannter Satzbausteine schreiben. Einfacher Sprachgebrauch – relativ fließend, jedoch existieren noch Grammatikfehler | |
B1.2 | F | |||
B2 | B2.1 | G | Unabhängiger Sprachgebrauch – wenige Missverständnisse treten auf Kann einfache Präsentationen innerhalb des eigenen Interessensgebietes geben und die meisten Fragen dazu beantworten. Kann Texten relevante Informationen entnehmen und detaillierte Anweisungen oder Ratschläge verstehen. Seltene Redewendungen können noch Probleme verursachen. Benutzt häufig Umschreibungen. Kann klar strukturierte Texte mit Ideen aus verschiedenen Quellen schreiben. Funktioneller Sprachgebrauch – findet sich in vielen Kontexten zurecht | |
B2.2 | H | |||
C1 | C1.1 | I | Differenzierter Sprachgebrauch – umfassender Wortschatz vorhanden Drückt sich in fast jeder Situation fließend aus und kennt sich in vielen auch abstrakten Themenbereichen sprachlich aus. Der Wortschatz ermöglicht nuancierte Aussagen. Kenntnislücken werden mit Umschreibungen leicht kompensiert. Versteht Feinheiten. Emotioneller, vager oder diplomatischer Sprachgebrauch kann bei nicht standardisierter Aussprache zu Missverständnissen führen. Kann lange und komplexe Texte nuanciert verstehen, benötigt jedoch gelegentlich Unterstützung durch Rückfragen. Spezialisierter Sprachgebrauch – komplexe Konstruktionen möglich | |
C1.2 | K | |||
C2 | C2.1 | L | Nahezu perfekter Sprachgebrauch – akkurat auf hohem Niveau Kann uneingeschränkt in komplizierten heiklen und umstrittenen Angelegenheiten fließend sprechen und überzeugen. Kann komplexe Verhandlungen führen. Kennt sich in Redewendungen und Konnotationen aus. Erkennt Implikationen und verstecke Botschaften. Kann Dialekte und Kulturen nach einer Eingewöhnungszeit verstehen. Kann nahezu alle Dokumente interpretieren und versteht subtile Unterschiede im Stil. Kann komplexe Inhalte klar strukturieren, damit der Leser dem Text leicht folgen und wichtige Gedanken erkennen kann. Volle Flexibilität – perfekter Sprachgebrauch und Rhetorik | |
C2.2 | M |